Screening gemäss

FATF-Länderliste

OECD-Hauptquartier, Château de la Muette, Paris

Überwachung von Geschäftsbeziehungen und Transaktionen nach der FATF-Länderliste


Letzte Aktualisierung: 24. Oktober 2025


Themen


Einhaltung von Exportbestimmungen

Erhöhte Sorgfalt (EDD)

Geldwäschereiprävention

FATF

Fortlaufender KYC (pKYC)

Hochrisikoländer gemäss FATF

Länder unter verstärkter Beobachtung

Laufende Sorgfaltspflichten

Risikomanagement

Transaktionsüberwachung

"360 Screenings überwacht Länder auf der grauen und schwarzen Liste der FATF und avisiert über API, wenn Kunden oder Transaktionen erhöhte Sorgfaltspflichten erfordern"

Was ist die FATF?


Die Financial Action Task Force (FATF) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die fortlaufend Länder identifiziert und überwacht, die strategischen Mängel bei der Bekämpfung der Geldwäsche aufweisen und somit ein Risiko für das globale Finanzsystem darstellen.


Was ist der Unterschied zwischen der grauen und der schwarzen Liste der FATF?


Die so genannten FATF-Hochrisikoländer, die einer Aufforderung zum Handeln unterliegen ("schwarze" Liste der FATF), sind Länder mit strategischen Mängeln in der Geldwäschereiprävention - und die nicht in der Lage oder nicht willens sind, diese zu beheben. Bis 2006 wurden sie als nicht-kooperative Länder und Territorien bezeichnet.


Anders verhält es sich bei den FATF-Ländern, welche einer verstärkten Überwachung unterliegen ("graue" Liste der FATF) - diese kooperieren mit der FATF, um die Schwachstellen in ihrem Geldwäschereidispositiv zu beseitigen.


Wann veröffentlicht die FATF ihre graue Liste?


Die FATF veröffentlicht Änderungen an ihrer Länderliste dreimal im Jahr - direkt im Anschluss an ihre Plenarsitzung. Die FATF-Vollversammlungen finden jedes Jahr im Februar, Juni und Oktober statt.


Warum ist die FATF-Länderliste so wichtig?


Für die betroffenen Länder bedeutet die Aufnahme in die FATF-Liste eine verstärkte Kontrolle ihres globalen Zahlungsverkehrs, verstärkte Sorgfaltspflichten (EDD) der Korrespondenzbanken bei ein- und ausgehenden Zahlungen und damit verbundene erhebliche Verzögerungen bei der Bearbeitung und Abwicklung von Zahlungen.


Des Weiteren ist die FATF-Länderliste im Schweizer Kontext von sehr grosser Bedeutung, wenn es darum geht, die mit Geschäftsbeziehungen und Transaktionen verbundenen Risiken zu bewerten (Risikoklassifizierung). Kundenbeziehungen und Zahlungen, die einen Nexus zu einem FATF Hochrisikoland aufweisen, sind von Gesetzes wegen als risikoreich einzustufen.


So gelten in der Schweiz gemäss Art. 13 und 14 GwV-FINMA (hier) folgende Sachverhalte immer als Geschäftsbeziehungen oder Transaktionen mit erhöhten Risiken:


  • Geschäftsbeziehungen zu Personen mit Domizil in einem Land, das von der FATF als "High Risk" oder nicht kooperativ betrachtet wird und bei welchem die FATF zu erhöhter Sorgfalt aufruft
  • Zahlungen von oder an Personen oder Banken mit Domizil in einem Land, das von der FATF als "High Risk" oder nicht kooperativ betrachtet wird und bei welchem die FATF zu erhöhter Sorgfalt aufruft


Welche Länder stehen auf der grauen Liste der FATF (25Q4)?


  • Algerien
  • Angola
  • Bolivien
  • Britische Jungferninseln
  • Bulgarien
  • Kamerun
  • Kongo (Demokratische Republik)
  • Elfenbeinküste
  • Haiti
  • Kenia
  • Lao
  • Libanon
  • Monaco
  • Namibia
  • Nepal
  • Südsudan
  • Syrien
  • Venezuela
  • Vietnam
  • Jemen


Welche Länder stehen auf der schwarzen Liste der FATF (25Q4)?


  • Iran
  • Myanmar
  • Nordkorea

Graue Liste der FATF

LAND HINZUGEFÜGT GESTRICHEN
Algerien Oktober 2024
Angola Oktober 2024
Bolivien Juni 2025
Britische Jungferninseln Juni 2025
Bulgarien Oktober 2023
(Burkina Faso) Februar 2021 Oktober 2025
Kamerun Juni 2023
Kongo (Demokratische Republik) Oktober 2022
Elfenbeinküste Oktober 2024
Haiti Juni 2021
Kenia Februar 2024
Lao Februar 2025
Libanon Oktober 2024
Monaco Juni 2024
(Mosambik) Oktober 2022 Oktober 2025
Namibia Februar 2024
Nepal Februar 2025
(Nigeria) Februar 2023 Oktober 2025
(Südafrika) Februar 2023 Oktober 2025
Südsudan Juni 2021
Syrien Februar 2010
Venezuela Juni 2024
Vietnam Juni 2023
Jemen Februar 2010

Schwarze Liste der FATF

LAND HINZUGEFÜGT ENTFERNT
Iran Februar 2020
Myanmar Februar 2020
Nordkorea Februar 2020

Weiterführende Literatur


BaFin (2025) Rundschreiben 08/2025 betreffend Hochrisikostaaten (hier)


FINMA (2025) FATF hat ihre Bekanntgabe aktualisiert (hier)