Sanktionskontrollen mit
360 Screenings
Compliance mit FATF-Empfehlung 10: Ongoing due diligence
Tägliches Sanktionsscreening und informatikgestützte Transaktionsüberwachung via API in der Schweiz
Letzte Aktualisierung: 1. September 2025
Themen
Besondere Sorgfaltspflichten
Customer due diligence (CDD)
Informatikgestütztes Überwachungssystem
Einhaltung von Exportbestimmungen
Einhaltung von Sanktionen
Financial crime compliance (FCC)
Know your customer's customer (KYCC)
Laufende Sorgfaltspflichten
Negative News Screening (NNS)
OFAC
Perpetual KYC (pKYC)
Privacy-enhancing technologies (PET)
Referenzdatenbanken
Risikomanagement
Sanctions compliance program (SCP)
Sanktionsprüfungen
Specially Designated Nationals (SDN)
Third-party risk management (TPRM)
Transaktionsüberwachung
"Wir überwachen, dass unsere Kunden nicht in die Schlagzeilen geraten."
Direkter Zugang zu den marktführenden Datenanbietern.
360 Screenings verbindet nahtlos mit dem passenden Datenanbieter: LSEG World-Check, Dow Jones Risk & Compliance Database, LexisNexis WorldCompliance Data, Moody's GRID. Sie entscheiden, welcher der Big Four in Ihrem Geschäftskontext zur Anwendung kommt. Oder welche Kombination.
Von Compliance-Experten entwickelte Endpunkte.
In Tagen statt Monaten integrieren. Unsere APIs zum Sanktionsscreenings wurden von ausgewiesenen Compliance Spezialisten mitentwickelt. Es werden nur die Endpunkte dargestellt, welche auch tatsächlich im Rahmen des täglichen Listenabgleichs und behördlichen Meldewesens gebraucht werden.
Verringerung von Fehltreffern durch weitere Kennzeichner.
Vermeiden Sie irrelevante Ergebnisse, indem Sie sekundäre Identifikatoren verwenden (Geburtsdatum, Nationalität, Wohnort, etc.), oder die Suche auf wenige Risikofaktoren beschränken (z.B. nur Sanktionen). Nutzen Sie Datenanbieter mit einem hohen Anteil an Einträgen mit Geburtsdatum.
Nahtlose Einbindung in eine robuste Fallführungssoftware.
Kommen Sie Ihren Dokumentationspflichten gemäss Art. 22 GwV-FINMA nach (hier) indem Sie positive Treffer im integrierten Case Manger kommentieren. Demonstrieren Sie Ihre Due Diligence im Sanktionsbereich (hier) indem Sie begründen, warum eine Geschäftsbeziehung weitergeführt oder eine markierte Transaktion dennoch getätigt wurde.
Verleihen Sie Ihrem NNS- und Sanktionsdispositiv Glaubwürdigkeit.
Befolgen Sie die Richtlinien der EU (hier), des OFAC (hier), der FATF (hier) sowie Branchenempfehlungen (hier). Vergewissern Sie sich, dass die Parametrisierung Ihres Überwachungssystems keine Filterfehler aufweist, auf dem neusten Stand ist und alternative Schreibweisen für risikobehaftete Personen und Regionen zulässt.
Durchgehende Sanktionskontrollen während des ganzen Tages.
Das OFAC veröffentlicht seine Updates in der Regel um die Mittagszeit EST (UTC -05:00), während andere aufsichtsrechtliche Datensätze zu jeder Zeit aktualisiert werden können. Unsere Cron-Jobs laufen daher kontinuierlich, mindestens jedoch viermal täglich - um 12:00, 18:00, 24:00 und 06:00 Uhr.
Preismodell
Unabhängige Vermögensverwalter
50 Namen im Jahr
Tägliche Überwachung einer stabilen Anzahl von Gegenparteien mit niedriger Fluktuation.
- CHF 4'000 p.a.
- Ad-hoc Namensprüfung
- Fallführungstool
- Namen online ändern
- Sanktionen & Watchlists
- Negative Presse
FinTechs, Anwälte, Treuhänder
1'000 Namen im Jahr
Tägliche Überwachung und Ad-hoc-Screenings je nach Anwendungsfall und Geschäftslogik.
- CHF 8'000 p.a.
- Ad-hoc Namensprüfung
- Zugang zum API-Gateway
- Support CHF 280 / Std
- Sanktionen & Watchlists
- Negative Presse
Finanzinstitute und globale Konzerne
5'000+ Namen im Jahr
Tägliche Überwachung einer grossen Anzahl von Namen mit benutzerdefinierten Workflows.
- Pay-as-you-go-Model
- Ad-hoc Namensprüfung
- Zugang zum API-Gateway
- Support CHF 280 / Std
- Sanktionen & Watchlists
- Negative Presse
Unzureichende Sorgfalt gegenüber Gegenparteien kann für ein Unternehmen Klagen, Bussgelder sowie rechtliche Schritte gegen die Geschäftsleitung nach sich ziehen.
Fehlverhalten von Unternehmen können zu Kritik von NGOs führen und die Integrität einer Marke untergraben.
Wir sind auf erweiterte besondere Sorgfaltspflichten (EDD) bei Geschäftsbeziehungen mit erhöhten Risiken in der Schweiz spezialisiert und stellen sicher, dass Schweizer Unternehmen, Finanzinstitute, unabhängige Vermögensverwalter, Anwälte und Treuhänder beim Onboarding von neuen Kunden und Lieferanten fundierte Entscheidungen treffen.
360 Screenings identifiziert folgende Risikofaktoren:
- Sanktionsrisiken: globale Sanktionen, Bestechung, Korruption und Kriminalität, einschliesslich OFAC, EU, UN, OFSI und Sanktionslisten der SECO (hier)
- GwG-Risiken: Kontrollen im Bereich Finanzkriminalität und Geldwäschebekämpfung, weltweite Abdeckung von PEPs, Angehörigen, enge Mitarbeitern und verbundenen Unternehmen
- Staatliche Unternehmen (SOEs): Unternehmen im Besitz der Regierung (und Einzelpersonen, die im Vorstand solcher SEOs sitzen) sind besonders anfällig für Korruption und Geldwäscherisiken
- Negative News Screening (NNS): basierend auf über 33'000 Nachrichtenquellen aus über 200 Ländern in über 60 Sprachen (alle Inhalte sind dedupliziert, um das Durchgehen langer Listen ähnlicher Artikel zu vermeiden)
- Registrierungen: Unternehmen, die bei einer Regierungsbehörde, beispielsweise einer Regulierungsbehörde, registriert sind
- Granulare Risikounterkategorien: Klassifizierungen auf niedrigerer Ebene, PEP-Bewertung, Vortaten, Wissenskennzeichnungen, Risikocodes
Schnellstart
Registrieren (hier) und Datenanbieter auswählen.
Namen und weitere Identifikatoren erfassen.
E-mail zur Benachrichtigung bei Treffer erfassen.
Treffer im Fallführungstool kommentieren.
Funktionsumfang von 360 Screenings
Geschäftslogik
- Ad-hoc Namensprüfung
- Erstellung und Verwaltung von Screeningmandaten: Auswahl des bevorzugten Datenanbieters für das entsprechende Mandat
- Unkomplizierter Austausch der Namen in den Screeningmandaten bei Änderungen im Kundenstamm und klare Übersicht über die Parametrisierung des Mandates
- Verwendung zusätzlicher Identifikatoren (Geburtsdatum, Geschlecht, Länderassoziationen etc.) gemäss Datenstruktur des jeweiligen Anbieters, um den Anteil von Fehltreffern gering zu halten
- Abklärung der Treffer im integrierten Fallführungstool
Benutzbarkeit
- Klar strukturiertes intuitives Fallführungstool für anspruchsvolle Compliance Officer mit hohen Anforderungen an Transparenz
- E-Mail-Benachrichtigungen in Echtzeit bei Treffern
- Klare Benutzeroberfläche ohne unnötige Komplexität für Firmen und Behörden
- Desktop- und Mobilversion
- Mehrsprachigkeit: Sämtliche Geschäftsabläufe sowie Dokumentation in vier Sprachen (EN, DE, FR, IT)
- Technischer Support: Hotline zu Bürozeiten in vier Sprachen (+41 44 700 28 88)
Regulatorik
- Konformität mit dem GwG: Compliance mit Art. 20 GwG-FINMA (Überwachung von Geschäftsbeziehungen und Transaktionen mit einem informatikgestützten Überwachungssystem)
- Konformität mit der DSGVO und dem DSG: Erfasste Daten werden sicher übertragen und Kundennamen in den Logdaten pseudonymisiert
- Compliance im globalen Rohstoffhandel: Screening auf Korruptionsverdacht und Marktmanipulation
- Reputationsmanagement: Überwachung des Rufs Ihrer Gegenparteien
Sicherheit
- Datenstandort: Sämtliche Daten werden ausschliesslich in der Schweiz gespeichert
- Datenschutzfreundlicher Listenabgleich: Ihre Kundendaten werden nicht mit dem Datenanbieter ausgetauscht
- Informationssicherheit: Konformität mit ISO 27001 und den Vorgaben der FINMA
- Object Lock: Hochgeladene Belege werden auf Netzwerkstufe vor jeglicher Änderung geschützt
- Malwareprüfung beim Hochladen der Dateien
- Schutz vor Ransomware: Zuverlässige 3-2-1 Backup-Strategie für Ihre Dateien (offline und offsite) in der Schweiz
Zum Thema
Dow Jones Risk & Compliance (2025) Risk Centre (hier)
Bryan R. Early, Keith A. Preble (2020) Going Fishing versus Hunting Whales: Explaining Changes in How the US Enforces Economic Sanctions (Security Studies Volume 29, 2020 - Issue 2) (hier)
ENISA (2021) Data Pseudonymisation: Advanced Techniques and Use Cases (hier)
EU (2025) Sanctions due diligence: Where to begin (hier)
EU (2025) Six tips for creating your organisation’s own Sanctions Compliance Programme (hier)
FATF - Egmont Group (2020) Trade-Based Money Laundering: Risk Indicators (hier)
Paul Feldbert, Rachel Alpert et al. (2021) The Guide to Sanctions (Global Investigative Review)
Robert Gallmann, David Wicki (2025) Der Compliance Officer: Ein Handbuch für die Praxis (hier)
IMF (2016) The Withdrawal of Correspondent Banking Relationships: A Case for Policy Action (hier)
LexisNexis Risk Solutions - LNRS (2024) World Compliance Data (hier)
LSEG Risk Intelligence (2024) World-Check One (hier)
Moody's Analytics (2024) GRID (hier)
Mathias Müller (2025) Sanktionen und Embargos – FINMA konkretisiert Anforderungen an Schweizer Finanzintermediäre (hier)
Nihad Hassan (2018) Open Source Intelligence Methods and Tools: A Practical Guide to Online Intelligence (Apress) (hier)
OFAC (2019) A Framework for OFAC Compliance Commitments (hier)
PwC Schweiz (2025) Wie Schweizer Banken Geldwäscherei effektiv und dynamisch erkennen (hier)
Richard Nephew (2017) The Art of Sanctions: A View from the Field (Columbia University Press) (hier)
Rita Piko, Laurenz Uhl, Sara Licci (Hrsg.) (2022) Handbuch Corporate Compliance (hier)
Michael Shearer (2024) Hands-On Entity Resolution. A Practical Guide to Data Matching with Python (hier)
WorldECR (2023) Dual-Use Export Controls in Europe (hier)
WorldECR (2022) Towards a Deeper Understanding: Next Levels in US Export Controls (hier)
WorldECR (2018) Dual-use export controls in international transit and transhipment (hier)
The Wolfsberg Group (2022) Wolfsberg Principles for Using Artificial Intelligence and Machine Learning in Financial Crime Compliance (hier)
The Wolfsberg Group (2022) Wolfsberg Financial Crime Principles for Correspondent Banking (hier)
The Wolfsberg Group (2022) Transaction Monitoring Request for Information (RFI) Best Practice Guidance (hier)
The Wolfsberg Group (2022) The Wolfsberg Group Frequently Asked Questions (FAQs) on Negative News Screening (hier)
The Wolfsberg Group (2022) The Wolfsberg Group Frequently Asked Questions (FAQs) Source of Wealth and Source of Funds (Private Banking / Wealth Management) (hier)
The Wolfsberg Group (2022) Wolfsberg Country Risk Frequently Asked Questions (FAQs) (hier)
The Wolfsberg Group (2019) Wolfsberg Guidance on Customer Tax Evasion (hier)
Wolfsberg Group, International Chamber of Commerce (ICC) and BAFT (2019) Trade Finance Principles (hier)
The Wolfsberg Group (2019) Wolfsberg Guidance on Sanctions Screening (hier)
The Wolfsberg Group (2017) Wolfsberg Group Payment Transparency Standards (hier)
The Wolfsberg Group (2017) Wolfsberg Guidance on Politically Exposed Persons (PEPs) (hier)