Tägliche Sanktionskontrollen mit

360 Screenings

Schnellstart

Konformität mit FATF-Empfehlung 10: Ongoing due diligence

Tägliches Sanktionsscreening und informatikgestützte Transaktionsüberwachung über API in der Schweiz


Letzte Aktualisierung: 9. Juli 2025


Themen


Besondere Sorgfaltspflichten

Customer due diligence (CDD)

Informatikgestütztes Überwachungssystem

Einhaltung von Exportbestimmungen

Einhaltung von Sanktionen

Financial crime compliance (FCC)

Know your customer's customer (KYCC)

Laufende Sorgfaltspflichten

Negative News Screening (NNS)

OFAC

Perpetual KYC (pKYC)

Risikomanagement

Sanctions compliance program (SCP)
Sanktionsprüfung

Specially Designated Nationals (SDN)

Third-party risk management (TPRM)

Transaktionsüberwachung

"Wir sorgen dafür, dass unsere Kunden nicht in die falschen Schlagzeilen geraten"

Direkter Zugriff auf führende Datenbankanbieter.


360 Screenings verbindet sich mit Ihrem bevorzugten Datenanbieter: LSEG World-Check, Dow Jones Factiva, LexisNexis WorldCompliance Data, Moody's GRID. Sie entscheiden, welcher der Big Four für Sie relevant ist. Oder welche Kombination.

Von Compliance-Spezialisten entwickelte APIs.


Integration in Tagen, nicht Monaten. Unsere APIs für das Sanktionsscreening wurden von Fachexperten entwickelt. Sie stellen nur die Endpunkte bereit, die für ein effizientes Namensscreening und aussagekräftiges regulatorisches Reporting tatsächlich benötigt werden.

Reduzieren Sie Fehlalarme durch sekundäre Kennungen.


Minimieren Sie irrelevante Screening-Ergebnisse, indem Sie in Ihrem Anfragetext sekundäre Identifikatoren verwenden (Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, Wohnsitz) oder ausschließlich auf eine begrenzte Anzahl von Risikofaktoren prüfen (z. B. nur Sanktionen).

Nahtlose Integration in einen robusten Compliance-Fallmanager.


Erfüllen Sie Ihre Dokumentationspflichten, indem Sie Treffer im integrierten Fallmanager beheben. Demonstrieren Sie die Sorgfaltspflicht Ihrer Institution bei Sanktionen (hier), indem Sie prüffähige Beweise vorlegen, warum Sie eine markierte Transaktion als legitim erachtet haben.

Verleihen Sie Ihrem Sanctions Compliance Program (SCP) Glaubwürdigkeit.


Halten Sie sich an die Richtlinien der EU (hier), des OFAC (hier), der FATF (hier) und der Branchenrichtlinien (hier). Stellen Sie sicher, dass Ihre Sanktions-Screening-Software keine Filterfehler aufweist, aktuell ist und alternative Schreibweisen für verbotene Personen und Länder zulässt.

Tägliche Sanktionsüberprüfung um 03:00 GMT 1 (Schweizer Zeit).


Unsere Systeme führen die Überprüfung 4–5 Stunden nach Schließung der New Yorker Börse um 16:00 Uhr EST durch, und OFAC verteilt seine Bezeichnungslisten – kurz vor 17:00 Uhr EST, sodass den Datenanbietern genügend Zeit bleibt, ihre Datenspeicher zu aktualisieren.

Preismodell

Unabhängige Vermögensverwalter


50 Namen im Jahr


Tägliche Überwachung einer stabilen Anzahl von Gegenparteien mit niedriger Fluktuation.


  • CHF 3'000 p.a.
  • Zugang zum Fallführungstool
  • Namen online ändern
  • Sanktionen und Watchlists
  • Negative Presse
Fallführungstool testen

FinTechs, Anwälte, Treuhänder


1'000 Namen im Jahr


Tägliche Überwachung und Ad-hoc-Screenings je nach Anwendungsfall und Geschäftslogik.


  • CHF 8'000 p.a.
  • Zugang zum API-Gateway
  • Support CHF 280 / Std
  • Sanktionen und Watchlists
  • Negative Presse
API testen

Mittelstand und Finanzinstitute


5'000+ Namen im Jahr


Tägliche Überwachung einer großen Anzahl von Entitäten mit benutzerdefinierten Workflows.


  • Pay-as-you-go-Modell
  • Zugang zum API-Gateway
  • Support CHF 280 / Std
  • Sanktionen und Watchlists
  • Negative Presse
API testen

Übermässige Sorgfalt gegenüber den Gegenparteien kann für ein Unternehmen Klagen und Bußgelder nach sich ziehen und möglicherweise rechtliche Schritte gegen die Geschäftsleitung nach sich ziehen.


Schlechte Unternehmensführung und Fehlverhalten von Unternehmen können zu Kritik von NGOs führen und die Integrität einer Marke untergraben.


Wir sind auf erweiterte Due Diligence (EDD) in der Schweiz spezialisiert und stellen sicher, dass Schweizer Unternehmen, Finanzinstitute, unabhängige Vermögensverwalter, Anwälte und Treuhänder bei Geschäftsbeziehungen mit neuen Kunden und Lieferanten fundierte Entscheidungen treffen.


Risikofaktoren: Der Versicherungsschutz umfasst


  • Sanktionsrisiken: globale Sanktionen, Bestechung, Korruption und Kriminalitätsscreening, einschliesslich OFAC, EU, UN, OFSI und Beobachtungslisten des SECO (hier)
  • AML-Risiken: Kontrollen im Bereich Finanzkriminalität und Geldwäschebekämpfung, weltweite Abdeckung von PEPs, deren Angehörigen, engen Mitarbeitern und verbundenen Unternehmen
  • Staatliche Unternehmen (SOEs): Unternehmen im Besitz der Regierung (und Einzelpersonen, die im Vorstand solcher SEOs sitzen) sind besonders anfällig für Korruption und Geldwäscherisiken
  • Negative News Screening (NNS): basierend auf über 33.000 Nachrichtenquellen aus über 200 Ländern in über 60 Sprachen (alle Inhalte werden dedupliziert, um das Durchgehen langer Listen ähnlicher Artikel zu vermeiden)
  • Registrierungen: Unternehmen, die bei einer Regierungsbehörde, beispielsweise einer Regulierungsbehörde, registriert sind
  • Granulare Risikounterkategorien: Klassifizierungen auf niedrigerer Ebene, PEP-Bewertung, Vortaten, Wissenskennzeichnungen, Risikocodes

Schnellstart

Registrieren (hier) und Datenanbieter auswählen.

Namen und Zusatzkennzeichen erfassen.

Input of names subject to screening

E-mail zur Benachrichtigung bei Treffer erfassen.

Email notification

Treffer im Fallführungstool kommentieren.

Compliance notes

Weiterführende Literatur


Dow Jones Risk & Compliance (2025) Risk Centre (hier)


Bryan R. Early, Keith A. Preble (2020) Going Fishing versus Hunting Whales: Explaining Changes in How the US Enforces Economic Sanctions (Security Studies Volume 29, 2020 - Issue 2) (hier)


EU (2025) Sanctions due diligence: Where to begin (hier)


EU (2025) Six tips for creating your organisation’s own Sanctions Compliance Programme (hier)


FATF - Egmont Group (2020) Trade-Based Money Laundering: Risk Indicators (hier)


Paul Feldbert, Rachel Alpert et al. (2021) The Guide to Sanctions (Global Investigative Review)


IMF (2016) The Withdrawal of Correspondent Banking Relationships: A Case for Policy Action (hier)


LexisNexis Risk Solutions - LNRS (2024) World Compliance Data (hier)


LSEG Risk Intelligence (2024) World-Check One (hier)


Moody's Analytics (2024) GRID (hier)


Nihad Hassan (2018) Open Source Intelligence Methods and Tools: A Practical Guide to Online Intelligence (Apress) (hier)


OFAC (2019) A Framework for OFAC Compliance Commitments (hier)


Richard Nephew (2017) The Art of Sanctions: A View from the Field (Columbia University Press) (hier)


Rita Piko, Laurenz Uhl, Sara Licci (Hrsg.) (2022) Handbuch Corporate Compliance (hier)


WorldECR (2023) Dual-Use Export Controls in Europe (hier)


WorldECR (2022) Towards a Deeper Understanding: Next Levels in US Export Controls (hier)


WorldECR (2018) Dual-use export controls in international transit and transhipment (hier)


The Wolfsberg Group (2022) Wolfsberg Principles for Using Artificial Intelligence and Machine Learning in Financial Crime Compliance (hier)


The Wolfsberg Group (2022) Wolfsberg Financial Crime Principles for Correspondent Banking (hier)


The Wolfsberg Group (2022) Transaction Monitoring Request for Information (RFI) Best Practice Guidance (hier)


The Wolfsberg Group (2022) The Wolfsberg Group Frequently Asked Questions (FAQs) on Negative News Screening (hier)


The Wolfsberg Group (2022) The Wolfsberg Group Frequently Asked Questions (FAQs) Source of Wealth and Source of Funds (Private Banking / Wealth Management) (hier)


The Wolfsberg Group (2022) Wolfsberg Country Risk Frequently Asked Questions (FAQs) (hier)


The Wolfsberg Group (2019) Wolfsberg Guidance on Customer Tax Evasion (hier)


Wolfsberg Group, International Chamber of Commerce (ICC) and BAFT (2019) Trade Finance Principles (hier)


The Wolfsberg Group (2019) Wolfsberg Guidance on Sanctions Screening (hier)


The Wolfsberg Group (2017) Wolfsberg Group Payment Transparency Standards (hier)


The Wolfsberg Group (2017) Wolfsberg Guidance on Politically Exposed Persons (PEPs) (hier)

360 Screenings über API anbinden